Jeremia

Jeremia
Jeremia,
 
in der Vulgata Jeremias, einer der großen biblischen Propheten, * in Anatot (bei Jerusalem) um 650 v. Chr. Jeremia entstammte einer Priesterfamilie, wurde 627 zum Propheten berufen und wirkte als solcher etwa 40 Jahre fast ausschließlich in Jerusalem. Mit seiner prophetischen Botschaft im scharfen Gegensatz zur Politik der Könige und der Meinung des Volkes stehend, wurde er angefeindet, verfolgt und während der Belagerung Jerusalems 587 als Hochverräter gefangen genommen und nach Ägypten verschleppt, wo er starb. Seine Botschaft ist wesentlich Unheilsankündigung. Jeremia prophezeite den Untergang des Süd-Reiches Juda als gerechte Strafe Gottes für das untreue Gottesvolk und rief es zur Umkehr auf. - Das biblische Buch Jeremia, Abkürzung Jer., ist keine literarische Einheit, sondern eine Sammlung verschiedener, nicht ausschließlich von Jeremia beziehungsweise seinem Schüler und Sekretär Baruch verfasster Texte. In Kapitel 1-25 stehen vorwiegend Unheilsankündigungen gegen Juda, in Kapitel 26-45 Heilsweissagungen und biographische Berichte über Jeremia, in Kapitel 25 und 46-51 Worte gegen andere Völker; Kapitel 52 ist eine Wiederholung von 2. Könige 24, 18-25, 30. Prophetensprüche, Prosapredigten, Eigen- und Fremdberichte sind die literarischen Hauptformen. Nach Kapitel 36, 1-10 hat Jeremia Baruch 605 v. Chr. eine Sammlung seiner Sprüche diktiert, die »Urrolle« (v. a. Kapitel 1-9); die Prosapredigten sind mündlich tradierte Jeremiaworte. Eigenberichte sind besonders die Klagen (»Konfessionen«, z. B. 11, 18-23, 12, 1-6), die stark an die Klagelieder erinnern. Die Biographie des Jeremia ist wohl von Baruch verfasst. In den Heilsworten, den Völkersprüchen und im gesamten Buch sind echte Worte Jeremias mit später gebildeten vermischt.
 
 
W. Thiel: Die deuteronomist. Redaktion von J.. .., 2 Bde. (1973-81);
 
Das Buch J., übers. v. A. Weiser (71977);
 E. Haag: Das Buch J., 2 Bde. (1-31977-88);
 N. Ittmann: Die Konfessionen des J. (1981);
 S. Herrmann: J., auf mehrere Tle. ber. (1986 ff.);
 R. Liwak: Der Prophet u. die Gesch. Eine literar-histor. Unters. zum J.-Buch (1987);
 K. Seybold: Der Prophet J. Leben u. Werk (1993);
 U. Wendel: Jesaja u. J. Worte, Motive u. Einsichten Jesajas in der Verkündigung J.s (1995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • JEREMIA I — Patr. CP. post Theoleptem, A. C. 1520. Quo Hierosolymis absente, Iohannicus quidam, maius Imp. tributum pollicitus, ei surrogatus est: Sed Ieremias reversus, ope Ibrahimi Vezirii pepulit aemulum, ob modestiam et lenitatem Graecis gratissimus.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • JEREMIA II — JEREMIA II. post Metrophorum, A. C. 1572. eruditione inclitus. Huic cum Euangelicis e Germania dein cum Latinis negotium fuit. Literas Iacobi Andreae, cum Confessione Augustana Graece versa, humaniter excepit ac rescripsit, impugnatis modeste… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Jeremia — Schriftpropheten des Tanach bzw. Alten Testaments Tanach „Hintere“ Propheten: Jesaja Jeremia Ezechiel Zwölfprophetenbuch Altes Testament „Große“ Propheten: Jesaja Jeremia Klagelieder Jeremias Buch Baruch  inklusive  Brief des Jeremia… …   Deutsch Wikipedia

  • JEREMIA — I. JEREMIA Propheta, fil. Hilkiae. Ier. c. 1. v. 1. Lat. celsieudo Domini, aut exaltans Dominum. Puer adhuc vaticinari incepit Anno 12. regni Iosiae, Regis Iudae, qui erat A. M. 3407. A. C. N. 564. Hic in Iuda tantum et Beniamin prophetavit, iam… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Jeremia — Jeremias, Jeremia hebräischer Ursprung, Bedeutung: Gott erhöht. Bekannt als biblischer Prophet. Namensträger: Jeremias Gotthelf, schweizerischer Schriftsteller …   Deutsch namen

  • Jeremia Horrocks — Jeremia Horrocks, bei der Vermessung des Venustransits (J. W. Lavender, 1903) Jeremia Horrocks (* 1619 in Toxteth Park, bei Liverpool in Lancashire; † 3. Januar 1641), manchmal auch Jeremiah Horrox geschrieben, war ein englischer Astronom.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jeremia (Buch) — Dieser Artikel erläutert den Propheten Jeremia aus dem Alten Testament; zu anderen Namen siehe Jeremias. Nevi im (Prophetenbücher) des Tanach „Vordere“ Propheten Buch Josua Buch Richter Erstes und Zweites Buch Samuel Erstes und Zweites Königsbuch …   Deutsch Wikipedia

  • jeremía — ► sustantivo femenino Pepita del pimiento …   Enciclopedia Universal

  • Jeremia — Je|re|mia vgl. 1Jonas …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Die Bibel - Jeremia — Filmdaten Deutscher Titel: Die Bibel – Jeremia Originaltitel: Jeremiah Produktionsland: USA, Italien, Deutschland Erscheinungsjahr: 1998 Länge: 90 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”